"gesichert rechtsextrem" als Wording des Verfassungsschutzberichts übernehmen
Da es bereits einen Beschluss und viel Egangement im DBJR gibt (und somit keinen Einsatz für das Thema "nötig" ist) die entsprechende Umformulierung.
Antrag: | Dringlichkeitsantrag: Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme AfD - jetzt! |
---|---|
Antragsteller*in: | KjG + BDKJ Bundesvorstand (dort beschlossen am: 08.05.2025) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | Gestern, 19:06 |
Dringlichkeitsantrag: Verbotsverfahren gegen die gesichert rechtsextreme AfD - jetzt!
namentlich Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat – dazu auf, ein Verfahren zum Verbot der gesichert rechtsextremen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) gemäß Artikel 21 Absatz 2 Grundgesetz und §§ 43 ff. BVerfGG einzuleiten.
Der BDKJ Bundesvorstand wird beauftragt, sich auch im DBJR, ZdK und mit anderen Netzwerkpartner*innen hierfür einzusetzen und den bereits bestehenden Beschluss im DBJR zum AfD-Verbotsverfahren zu unterstützen.
Der BDKJ fordert die zuständigen politischen und staatlichen Stellen –
namentlich Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat – dazu auf, ein Verfahren
zum Verbot der gesichert rechtsextremen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) gemäß
Artikel 21 Absatz 2 Grundgesetz und §§ 43 ff. BVerfGG einzuleiten.
Der BDKJ Bundesvorstand wird beauftragt, sich auch im DBJR, ZdK und mit anderen
Netzwerkpartner*innen hierfür einzusetzen und den bereits bestehenden Beschluss im DBJR zum AfD-Verbotsverfahren zu unterstützen.
Mit dieser Forderung erweitern wir unseren Beschluss „Aus christlicher
Überzeugung für Demokratie. Wir zeigen klare Kante gegen die extreme Rechte und
rechten Populismus“ der BDKJ-Hauptversammlung 2024.1
1 Fußnote:
https://www.bdkj.de/fileadmin/bdkj/Dokumente/Beschluesse/3/3.99_Aus_christlicher-
_UEberzeugung_fuer_Demokratie.pdf
"gesichert rechtsextrem" als Wording des Verfassungsschutzberichts übernehmen
Da es bereits einen Beschluss und viel Egangement im DBJR gibt (und somit keinen Einsatz für das Thema "nötig" ist) die entsprechende Umformulierung.
Kommentare